Besserer Umgang mit Entfremdungsgefühlen und Unwirklichkeitserleben

Informationen rund um DP/DR

Entfremdungs- und Unwirklichkeitsgefühle als dissoziative Phänomene

Depersonalisation und Derealisation gehören zum Formenkreis der dissoziativen Phänomene.

Dissoziation kann verstanden werden als Oberbegriff für unterschiedliche Phänomene der Veränderung/des Verlusts von Selbst, Raum und Zeit. Sie kann sich von leicht (leichte Unwirklichkeitsgefühle) bis schwer (dissoziative Amnesie, komplettes „Blackout“) äußern.

 

Fragmentierung

Menschen, die immer wieder Entfremdungs- oder Unwirklichkeitsgefühle haben, haben Schwierigkeiten, sich selbst als ganzheitliches Wesen zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Raum wahrzunehmen. Sie erleben sich selbst in ihrem Inneren oftmals fragmentiert und haben Schwierigkeiten, die Eindeutigkeit von Zeit und Raum nachzuempfinden.

Für Betroffene von Depersonalisation oder Derealisation kann sich ein Erlebnis von wenigen Minuten zuvor wie eine Erinnerung aus einer längst vergangenen Zeit anfühlen.

Menschen mit Depersonalisation oder Derealisation können auch Schwierigkeiten haben, sich selbst oder Gegenstände in einem Raum zu verorten oder einen Raum in der richtigen Perspektive zu erkennen, weil sie Dreidimensionalität oftmals nicht mehr wahrnehmen können.

Betroffene sehen sich zuweilen selbst von oben zu, haben das Empfinden, ein Roboter handle aus ihnen heraus oder können vielleicht auch erspüren, welches Gefühl ein Stein hat, der auf dem Boden aufliegt, als ob sie selbst berührt würden, da die Subjekt-Objekt-Trennung für sie aufgehoben ist.

 

Dissoziation und Trauma

Dissoziative Phänomene können auch bei Traumatisierungen auftreten. Besonders häufig ist dies bei der traumatisierenden Situation an sich. Menschen, die schlimme Dinge erleben, wie Unfälle, Krieg oder sexuelle Überbegriffe, berichten häufig, dass sie während der Ereignisse Gefühle von Unwirklichkeit oder Entfremdung erleben haben.

Bei den meisten Betroffenen verschwinden diese Phänomene wieder, sobald die Situation vorüber oder etwas Zeit vergangen ist.

Dissoziative Phänomene können aber auch in Folge von Traumatisierungen auftreten, etwa bei typischen Flashbacks oder als Folge von Triggerreizen. Auch hier berichten viele Betroffene von Phänomenen wie Depersonalisation und Derealisation.

Bei den meisten Betroffenen verschwinden auch diese Phänomene wieder, sobald etwas Zeit vergangen ist. Allerdings kann es vorkommen, dass Unwirklichkeits- oder Entfremdungserleben immer wieder auftaucht, solange das zugrunde liegende Trauma noch nicht gut bearbeitet wurde.

 

Depersonalisation oder Derealisation weisen nicht in jedem Fall auf Traumatisierung hin!

Menschen, die schwere Traumatisierungen erlebt haben, haben häufig auch mit dissoziativen Phänomenen zu tun.

Das bedeutet aber nicht, dass alle Menschen, die Entfremdungs- oder Unwirklichkeitsgefühle erleben, auch schwere Traumatisierungen erlebt haben.

Im Gegenteil: Bei den meisten Personen, die unter lang anhaltender oder immer wieder auftretender Depersonalisation oder Derealisation leiden, lassen sich keine Traumatisierungen im Hintergrund finden.

Es macht daher wenig Sinn, nach „versteckten“ Traumatisierungen zu suchen oder gar zu bohren, was in vielen Therapien leider vorkommt und den Betroffenen eher schadet als nützt.

 

Entfremdungs- und Unwirklichkeitsgefühle und klassische Skills

Vielen Menschen mit Depersonalisation oder Derealisation wird geraten, auf klassische Skills zur Bewältigung ihrer Phänomene zurückzugreifen.

Klassische Skills wie Gummiband, Knetball, Abklopfen …

Diese zeigen sich allerdings zumeist nur bei Depersonalisation oder Derealisation hilfreich, die anfallsartig auftreten, und die mit klassischen Skills zum Abklingen gebracht werden können.

Dauerhaft anhaltende Unwirklichkeits- oder Entfremdungsgefühle hingegen können nicht mit klassischen Skills zum Verschwinden gebracht werden.

Hier sind eine Psychotherapie oder kontinuierlich angewandte Selbsthilfemethoden notwendig.

Schreibe eine Antwort

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner